Alles rund um Barometer, Hygrometer
und Co.
Ausstellung des Deutschen Thermometermuseums im Glasmuseum
Die Temperatur ist nach der Zeit die zweithäufigst gemessene Größe,
weltweit. Diesem Thema widmet sich die aktuelle Sonderausstellung im
Glasmuseum Weißwasser. Dort heißt es ab dem heutigen Abend: "Von der
Beobachtung zur Messung"
Die Klimagrößen Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte gehören zu den
wichtigsten Daten der Wetter- und Klimaforschung. Diese Ausstellung mit
ihren geschichtlichen und naturwissenschaftlichen Informationen zu den
drei wichtigsten Komponenten der Wetterkunde und Wettervorhersage stellt
besonders in der aktuellen Phase der Klimaerwärmung eine Thematik dar,
die die Gesellschaft sowie jeden Einzelnen tagtäglich interessiert, teil
der Förderverein Glasmuseum Weißwasser mit.
Die Anfänge der Thermometerproduktion in Geraberg reichen genauso wie
der Beginn der akademisch-technischen Ausbildung in Ilmenau mehr als 100
Jahre zurück. Die zahlreichen, sehr anschaulich aufbereiteten
naturwissenschaftlichen und technischen Hintergrundinformationen zur
Europäischen Geschichte der Messung von Temperatur, Luftdruck und
Luftfeuchtigkeit erlauben auch die Einbeziehung dieser Ausstellung in
den Physikunterricht der Schulen.
Die Ausstellung ist multimedial angelegt und bietet dreizehn
großflächige Informationstafeln zur europäischen Entwicklungsgeschichte
der Messinstrumente sowie zu Tradition und Gegenwart der
Thermometerfabrikation im Thüringer Wald. Es werden historische
Thermometer, Hygrometer und Barometer präsentiert. Auf drei
Flachbildschirmen sind zudem Videos über die traditionelle Fertigung von
Glasthermometern und Einblicke in das Deutsche Thermometermuseum
Geraberg zu sehen.
Das Deutsche Thermometermuseum Geraberg gastierte mit der
Wanderausstellung bereits sehr erfolgreich bei der
Otto-von-Guericke-Gesellschaft in Magdeburg, an der
Universitätsbibliothek in Ilmenau und 2013 im schwedischen Uppsala, der
Geburts- und Wirkungsstätte von Anders Celsius. Mit rund 10 000
Besuchern in knapp vier Monaten Ausstellungszeit fand die Ausstellung im
Universitätsmuseum Uppsala außergewöhnlich großes Interesse.
Zum Thema:
Die Eröffnung der Ausstellung findet am heutigen Abend um 18 Uhr im
Glasmuseum statt.Die Ausstellung ist dort bis zum 7. Juni zu sehen. Im
Rahmen dieser Wanderausstellung spricht Klaus Jahn (früher Technischer
Direktor im Spezialglaswerk "Einheit" Weißwasser) am Samstag, 14. März,
15 Uhr, im Glasmuseum zum Thema "Technisches Glas für Wissenschaft und
Technik. Aus der Geschichte der Lampenglasbläserei im Thüringer Wald".
Quelle: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Weißwasser, vom 13.03.2015
|
 |
Klaus Sturm vom Förderverein Thermometermuseum Geraberg in der
Wanderausstellung "Von der Beobachtung zur Messung – Thermometer,
Barometer, Hygrometer" im Glasmuseum Weißwasser.
Foto: J. Rehle |
|
|
|
|
|