Lausitzer
Glas?
Glas aus
Weißwasser? Glasmuseum Weißwasser ! |
||||||||||||||||||||||||||||||
Service
|
Der Glaspionier, in dessen Villa Geschichte überlebt hat Notiert von UWE JORDAN
Die Gelsdorfhütte gilt als ältestes Glaswerk Weißwassers; Keimzelle von
Glasindustrie und Stadtentwicklung. Aber gegründet haben sie andere:
1872 riefen die Kaufleute Zwahr, Neubauer und Schulze eine
Tafelglashütte ins Leben. 1876 arbeiteten bis zu 36 Glasmacher an acht
Häfen. Eine Scheinblüte. Sei's, dass die Inhaber sich mit dem Stoff und
seinem Markt nicht wirklich auskannten; sei's, dass sie nicht die
Phantasie hatten, zu erkennen, was man alles mit und aus Glas machen
könne. All das hatte Wilhelm Gelsdorf (* 21.04.1838/ t 03.02.1908) in
reichem Maße. Ihm war das Glas in die Wiege gelegt worden. Vater Eduard
war in der Glashütte Tschernitz tätig; Sohn Wilhelm wurde in
Friedrichshain geboren (zwei GlasmacherOrte bis über DDR-Zeiten hinaus)
und begann, damals nicht ungewöhnlich, mit zehn Jahren seinen gläsernen
Berufsweg. Bis 1858 arbeitete er als Glasmachergeselle in Tschernitz,
aber er muss sich durch Fleiß, Talent und Willen ausgezeichnet und zu
Höherem berufen gefühlt haben. Jedenfalls wurde er Hüttenmeister in der
Glashütte Hänisch, Menzel & Co (später Penziger Glashütten AG / Penzig,
heute Piensk, ist eine polnische 6.000-Einwohner Kleinstadt 13 Kilometer
nördlich von Görlitz östlich der Lausitzer Neiße). Die Heirat mit Emilie
Kiesche, Tochter eines Muskauer Tuchmachermeisters, eröffnetet
ihmfinanzielle Möglichkeiten. Er pachtete die Gräflich Pilatische
Johannishütte im niederschlesischen Schlegel (heute Słupiec, Ortsteil
der polnischen Stadt Nowa Ruda am Eulengebirge, nahe Glatz / Kłodzko).
In Leipzig erfuhr er's Als eifriger Besucher der Leipziger Messe, auf
der er die Erzeugnisse seiner Hütte ausstellte, erfuhr er dort vom
Konkurs der neuen Glashütte beim Dörfchen Weißwasser. Diese, direkt an
der Eisenbahnlinie Berlin - Görlitz gelegen, stünde günstig zum Verkauf!
Er griff zu. Im Sommer 1877 kam er mit 26 weiteren Glasmacherfamilien
nach Weißwasser, war nun Teilhaber der "Glaswerke Gelsdorf, Neubauer &
Co" .1892 übernahm er die Hütte vollständig.
|
|